- Deckelkrug
- Dẹ|ckel|krug
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Deckelkrug — Dẹ|ckel|krug 〈m. 1u〉 Trinkkrug mit aufklappbarem Deckel * * * Dẹ|ckel|krug, der: vgl. ↑Deckelglas … Universal-Lexikon
Apostelkrug — Apostelkrug, Deckelkrug aus Steingut, dessen Bauch mit Bildern der zwölf Apostel in aufgelegtem, bunt emailliertem Relief verziert ist. Die Apostelkrüge wurden aus dunkelbrauner Tonmasse meist in Kreußen bei Bayreuth im 16. und 17. Jahrh.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Krug (Gefäß) — Als Krug wird ein zylindrisches oder ausgebauchtes Gefäß mit kurzem, engem Hals, mit Henkel bezeichnet. Das Wort selbst stammt aus dem althochdeutschen kruog; eine weitergehende Etymologie ist nicht geklärt. Der Krug dient zum Aufbewahren und… … Deutsch Wikipedia